
Arthrose ?
Was ist
Arthrose ist eine der bedeutendsten orthopädischen Erkrankungen und stellt mit über 40% die größte Gruppe der Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems dar. Weltweit leiden über 10 % der adulten Population an symptomatischer Arthrose mit einer steigenden Inzidenz pro Lebensdekade.
Arthrose ist eine Volkserkrankung
Die Altersstruktur der Bevölkerung in Schleswig-Holstein hat sich in der Vergangenheit stark gewandelt. Während 1970 fast jeder dritte Einwohner jünger als 20 Jahre war, ist es heute nicht einmal jeder Fünfte. Demgegenüber ist der Anteil der über 65-Jährigen in Schleswig-Holstein im gleichen Zeitraum von 15 auf 23 Prozent gestiegen. Bis 2050 werden die Anzahl und der Anteil älterer Menschen weiter deutlich zunehmen. Die Bevölkerung in Schleswig-Holstein war 2019 mit durchschnittlich 45,4 Jahren rund ein Jahr älter als der Bundesdurchschnitt.
Vor dem Hintergrund der demographischen Veränderungen in den Industrieländern muss mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Arthrose gerechnet werden.

Arthrose hat viele Ursachen
Arthrose ist eine multifaktorielle Erkrankung, die entgegen der ursprünglichen Annahme einer reinen Verschleißerkrankung, komplexe Mechanismen aufweist.
Alle Knochen im menschlichen Körper sind durch Gelenke miteinander verbunden, wobei die Enden der Knochen von einer Knorpelschicht bedeckt sind. Dieser Gelenkknorpel besteht größtenteils aus Wasser, das in einem speziellen "Stützgerüst", der sogenannten extrazellulären Matrix, eingebettet ist. Während dieses Stützgerüst für Zugfestigkeit und Steifigkeit sorgt, gewährleistet der Wasseranteil die Elastizität und die Druckfestigkeit des Knorpels. Solange der Knorpel gesund ist, wirkt er im Gelenk mit einer Dicke von bis zu 5 mm als effektiver "Stoßdämpfer" und ermöglicht eine reibungslose, schmerzfreie Bewegung.
Der Begriff Arthrose bezieht sich auf den Zustand, in dem die Knorpelschicht der Gelenke angegriffen oder beschädigt ist.
Die Ursachen für den Beginn der Arthrose sind sehr vielfältig. Mit dem Fortschreiten der Arthrose kommt es zu chronischen Umbauprozessen im Gelenk, welche zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

Arthrose führt zu Schmerzen und Mobilitätseinschränkungen
Das Hauptsymptom der Arthrose ist der Gelenkschmerz. Diese Schmerzen entstehen, wenn die Dämpfungseigenschaften des Knorpels so stark abnehmen, dass die Belastungen auf den darunter liegenden Knochen zu groß werden. Im Gegensatz zum Knorpel besitzt der Knochen viele schmerzempfindliche Nervenendigungen. Der chronische Umbauprozess der Arthrose und Abrieb des Knorpels führen zu einer Entzündung und Reizung der Gelenkskapsel (Synovialis), was zu schmerzhaften Schwellungen und Gelenkergüssen führt. Typisch für Arthroseschmerzen ist ihre schubartige Natur. In den frühen Stadien tritt der Schmerz nur zu Beginn der Bewegung auf, beispielsweise bei sportlichen Aktivitäten oder nach einem langen Spaziergang. In fortgeschrittenen Stadien können auch Ruhephasen oder die Nacht von Schmerzen geprägt sein, bis schließlich ein anhaltender Schmerz entsteht.

Die Therapie der Arthrose hat verschiedene Bausteine
Die leitliniengerechte Behandlung der Arthrose setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Zu den konservativen Bausteinen zählen die Physiotherapie, die Gewichtskontrolle einschließlich der Ernährungstherapie und die Versorgung mit Hilfsmitteln. Hierdurch können in frühen Stadien der Arthrose die Beschwerden gelindert werden.
Liegen bereits Schäden im Gelenkknorpel vor, kann der Einsatz von lokaler Injektionsbehandlungen in das betroffene Gelenk mit Wirkstoffen wie Kortison, Hyaluronsäure und mit körpereigenen Präparaten aus Blutbestandteilen eine Linderung verschaffen. In diesem mittleren Arthrosestadium können auch gelenkerhaltende Operationen zur Regeneration des Knorpels oder zur Korrektur der Gelenkachsen sinnvoll sein.
Im fortgeschrittenen Stadium kann eine gelenkersetzende Operation notwendig werden, um die Mobilität der Patientinnen und Patienten wiederherzustellen. Hierbei kommen minimal-invasive Methoden zum Einsatz, die eine schnelle Erholung im Rahmen von Fast-Track Konzepten erlauben.
Die Gestaltung der individuellen Therapie sollte in einem ganzheitlichen Ansatz gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten festgelegt werden.
Ihr Team der Kieler Arthrose Initiative bietet Ihnen eine individuelle Beratung an. Wir haben die eigenen Operationsverfahren in eigenen wissenschaftlichen Auswertungen und in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen klinischen Kooperationspartnern untersucht und können Ihnen daher eine objektive Beratung ermöglichen.
Sie interessieren sich für eine Teilnahme?
Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an arthroseinitiative.orthopaedie.kiel@uksh.de oder rufen Sie uns an unter 0431-500-24501. Im nächsten Schritt kontaktieren wir Sie und vereinbaren mit Ihnen einen Termin.




