top of page
Was wird untersucht?
Durch einen standardisierten Vergleich möchten wir überprüfen, ob die videoangeleitete Krankengymnastik, die die Patientinnen und Patienten zuhause durchführen, gleichwertig gute Ergebnisse liefert wie die klassische Krankengymnastik in einer krankengymnastischen Praxis. Untersucht werden hierbei das subjektive Schmerzempfinden und die Gelenkfunktion.
Was ist das Ziel?
Ziel ist es, individuelle und strukturelle Versorgungsengpässe in Schleswig-Holstein zu überwinden und die Therapiemöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit Arthrose zu erweitern. Dies könnte die Arthrosebehandlung in Schleswig-Holstein optimieren und für eine breitere Bevölkerung zugänglich machen.

Wer kommt in Frage?
Ihr behandelnde/r Ärztin/r hat bei Ihnen eine Knie- oder Hüftarthrose festgestellt. Zuerst wird abgeklärt, ob es andere Ursachen für Ihre Beschwerden gibt und insbesondere, ob eine Operation bei Ihnen notwendig bzw. empfehlenswert ist. Ist dies nicht der Fall, zählt die Krankengymnastik und Aufklärung über das Krankheitsbild „Arthrose“ zu dem ersten Therapieschritt, der nachgewiesenermaßen zu einer klinischen Verbesserung, insbesondere der empfundenen Schmerzen und der Funktionsfähigkeit des Knie- und Hüftgelenks, beitragen kann.

Wie ist der Ablauf?
Am Anfang der Therapie steht eine Eingangsuntersuchung und die Überprüfung der Indikation zur konservativen Therapie. Am ersten Behandlungstag wird ein Trainingsplan erstellt und die Videogruppe erhält Instruktionen für die weitere video-angeleitete Krankengymnastik zuhause. Die Videotherapie erfolgt über eine dafür etablierte Online-Therapie-Plattform. Die zweite Behandlungseinheit führen Sie dann entweder in der krankengymnastischen Praxis fort oder per Videobehandlung zuhause. Während der Behandlungen wird der Therapieplan jeweils an Ihren Fortschritt, Schwierigkeiten oder neue Beschwerden angepasst. Hierzu können Sie jederzeit auf Ihren Therapieplan und Anleitungsvideos auf unserer Online-Therapieplattform zurückgreifen.

Wie wird behandelt?
Für die Behandlung der Hüft- und Kniearthrose wurde gemeinsam der AKTIV-Behandlungsplan entwickelt. Der Basistherapieplan beinhaltet eine vorbereitete Anzahl von Übungen, welche das Ziel haben, die Muskulatur zu kräftigen, die Gelenkführung und Beinstabilität zu optimieren, Ihre Ausdauer zu trainieren und alltags-, berufs- sowie sportspezifische Aktivitäten zu schulen, sodass die Gelenkfunktion und das Schmerzempfinden insgesamt positiv beeinflusst werden. Darüber hinaus kann der Basistherapieplan durch eine Vielzahl weiterer Übungen an Ihr eigenes Schmerz-, Funktions- und Anspruchsniveau angepasst werden (individueller Therapieplan). Für alle Übungen wurden Anleitungsvideos erstellt, die dazu dienen, dass Sie neben der krankengymnastischen Anwendung, die Übungen zuhause fortsetzen können. Der Übergang der krankengymnastisch angeleiteten Behandlung in ein angepasstes Heimtraining ist ein entscheidender Schritt, um den positiven Therapieeffekt langfristig aufrechtzuerhalten.
Ihr maßgeschneiderter Therapieplan
KRAFT
Haltekraft
Dynamische Kraft
Glutes
Quadriceps
Hamstrings, Wade
KOORDINATION
Achstraining
Hand-Auge-Fuß-Koordination
Gangschulung
Einbein- / Zehenspitzstand
Slide vor-/ rück- / seitwärts
Gangbild
AUSDAUER
Schnelligkeit
Wiederholung
Beschleunigung
Kraftausdauer
Schnellkraft
REAKTIVE STABILITÄT
Rumpf-/Achsstabilität
Funktionsketten
Beckenstabilisierung
Fußstabilität
AKTIVITÄTEN
des täglichen Lebens
Alltagsspezifische Funktion
Berufsspezifische Funktion
Sportspezifische Funktion
Treppensteigen
Aufstehen
Gewicht tragen





INDIVIDUELL ANGEPASST
Sie interessieren sich für eine Teilnahme?
Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an arthroseinitiative.orthopaedie.kiel@uksh.de oder rufen Sie uns an unter 0431-500-24501. Im nächsten Schritt kontaktieren wir Sie und vereinbaren mit Ihnen einen Termin.


Kieler
Arthrose
Initiative
bottom of page



